Ein anderes Europa
Wie die Europäische Union wieder auf die Füße kommen könnte.
Aus ff 40 vom Donnerstag, den 04. Oktober 2018
Das kollektive Gedächtnis ist ein Begriff, der einmal in Mode war. Es galt als Voraussetzung für einen kollektiven Lebensentwurf. Ideologien wären demnach Lebensentwürfe von Gesellschaften mit dem „Wir-Gefühl“ als Grundvoraussetzung.
Dieses kollektive Gedächtnis ist zerbröselt. Unsere Gesellschaft hat keine Wunschvorstellung von der Zukunft. Wir leben in einer postideologischen Zeit, das hat die Fünfsternebewegung am schnellsten erkannt. Tatsächlich ist das Ende der Geschichte gekommen, wie es der Politikwissenschaftler Francis Fukuyama bereits 1992 diagnostizierte.
Wie die Europäische Union wieder auf die Füße kommen könnte.
Den ersten Wahlkampf machte Renate Prader mit ihrem Sohn im Kinderwagen. Heute will die Brixnerin sprachliche Grenzen im Land aufheben.
„Panorama“-Kommentar in ff 37/18 über den Kaffee, der 1,40 Euro kostet
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.