Worüber wir im neuen Jahr reden müssen – Teil 5
Perfektes Menschsein: Südtirol ist vor allem durch eines geprägt: ein hohes Maß an Leistungsdruck. Das, sagt Christa Ladurner, muss sich ändern.
Aus ff 01 vom Donnerstag, den 03. Januar 2019
Die Jahreszahl
Als am 31. Dezember um Mitternacht die Korken knallten, hat es offiziell begonnen: das neue Jahr 2019.
Quersumme: 12, Zahlenlänge: vier, römisch: MMXIX.
Zwischen den Jahren
So wird die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr bezeichnet. Entstanden ist der Begriff aufgrund des ewigen Hin und Her bei der Festlegung des Kalenders. Wann das Jahr denn nun beginnt, darüber war man sich lange nicht einig.
Die antiken Römer feierten die Jahreswende am 1. März, die Christen brachten im 1. Jahrhundert
Perfektes Menschsein: Südtirol ist vor allem durch eines geprägt: ein hohes Maß an Leistungsdruck. Das, sagt Christa Ladurner, muss sich ändern.
Raika-Silvestergespräche: (nd) Die diesjährigen Silvestergespräche der Raiffeisenkasse Bruneck (Termin: 4. Jänner) sind von einer ...
Berty Skuber macht seit 50 Jahren Kunst. Sie hat eine eigene Sprache gefunden. Doch in Südtirol wird sie immer noch unterschätzt.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.