Mehr Druck von unten
Die Bürgerbeteiligung im Land wird oft verhindert. Weil die Macht der Lobbys zu stark und die Transparenz zu schwach ist, sagt der Sozialforscher Thomas Benedikter. (Interview zu "Märchen für die Massen".)
Aus ff 13 vom Donnerstag, den 28. März 2019
Wir müssen über Biodiversität reden. Nicht weil es en vogue ist oder weil wir nostalgisch an Schmetterlingswiesen vergangener Tage zurückdenken. Und nicht nur weil wir uns an der Vielfalt des Lebens erbauen wollen und daraus viel Positives schöpfen.
Nein, weil es höchste Zeit ist zu verstehen und anzuerkennen, dass Biodiversität nicht einfach nur lebendige Vielfalt bedeutet, die man auf Fernreisen genießt, im Alltag aber keine Rolle spielt oder vielmehr, wie in der Intensivlandwirtschaft, zum Schreckgespenst zu werden scheint.
Biodiversität ist das Geflecht einer
Die Bürgerbeteiligung im Land wird oft verhindert. Weil die Macht der Lobbys zu stark und die Transparenz zu schwach ist, sagt der Sozialforscher Thomas Benedikter. (Interview zu "Märchen für die Massen".)
Skulpturenwanderweg: (gm) 38 Arbeiten sind am Skulpturenwanderweg in Lana versammelt, entlang der Falschauer bis in die Schlucht ...
Die SVP hat einen neuen Landessekretär. Wohin führt dieser Job? Früher haben sie Karriere gemacht, heute werden sie entsorgt.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.