Gesellschaft & Wissen
Der Brenner-Deal
Aus ff 34 vom Donnerstag, den 22. August 2019

1919 entschied sich auf der Pariser Friedenskonferenz das Schicksal Tirols. Im Vertrag von St. Germain legten die Siegermächte des Ersten Weltkriegs die Brennergrenze fest. Die Hintergründe einer Entscheidung, die vor 100 Jahren zur Teilung Tirols führte.
Am 13. Mai 1919 machte sich die österreichische Friedensdelegation auf den Weg nach Paris. Als der Zug am selben Tag in Innsbruck haltmachte, wo die Tiroler Delegationsmitglieder zustiegen, wurde die Abordnung von einer großen Menschenmenge empfangen. „Wir hoffen mit dem Erfolge des geretteten, einheitlichen Tirols von der Konferenz zurückzukehren“, rief der Delegationsleiter, Staatskanzler Karl Renner, in einer spontanen Ansprache den am Bahnhof Versammelten zu.
Das war Wunschdenken und Zweckoptimismus. Der Kanzler wusste zu diesem Zeitpunkt nur zu gut, dass die in Tirol
Weitere Artikel
-
-
Die Leisetreter im Westen
China ist eine Weltmacht und eine Diktatur. Nun droht es, die Proteste in Hongkong niederzuschlagen. Wie umgehen mit diesem Riesen? Ein Essay von Ulrich Ladurner.
-
Nächste Runde
Land – Löhne: (ms) Am Montag trafen sich Gewerkschaften und Vertreter des Landes, um weiter über den neuen ...
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.