Aufmüpfige Bürger
Südtirols Rathäuser bleiben zu 85 Prozent in den Händen der SVP. Aber da und dort können ihnen vor allem Bürgerlisten ein Schnippchen schlagen.
Aus ff 39 vom Donnerstag, den 24. September 2020
Wenn das mal nicht nach hinten losgeht.“ Ursula Heller spricht mit Bedacht, aber nicht ohne eine gewisse Süffisanz. Sie lässt die Genugtuung, auf Risse in einer sorgsam polierten Fassade hinweisen zu können, durchscheinen. Der von ihr anmoderierte Beitrag liefert klassische Schönwetterbilder: „Südtirolidylle pur. Die sie sich hier nicht verderben lassen wollen.“
Heller moderiert Kontrovers, ein politisches TV-Magazin, mittwochabends im Bayerischen Rundfunk zu sehen. Die Sendung stimmte vergangene Woche in einen größer werdenden Chor gewichtiger Medien, deutsch-
Südtirols Rathäuser bleiben zu 85 Prozent in den Händen der SVP. Aber da und dort können ihnen vor allem Bürgerlisten ein Schnippchen schlagen.
Die Gemeinderatswahl 2020 endet ohne klar erkennbaren Trend. Fast alle Parteien dürfen sich als Sieger fühlen – mit Ausnahme der Meraner SVP, die ein Waterloo erlebt hat.
Georg Tschurtschenthaler: (gm) Selten sondert Der Spiegel so viel Lob ab wie für die Doku-Serie „Roh-wedder – Einigkeit und ...
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.