Beim Lupe
Über 20 Jahre betrieb Lukas „Lupe“ Höller Bozens bekanntesten Skateshop. Jetzt wird das „Sub“ für immer geschlossen. Was ist das für ein Typ, bei dem wir all die Jahre eingekauft haben?
Aus ff 09 vom Donnerstag, den 04. März 2021
Im Haus am Maria-Hueber-Platz in Brixen ist alles so hergerichtet, als würde sich hier morgen das Brixner Bürgertum aus einer längst vergangenen Epoche zu einem Empfang treffen. Das Haus ruht auf einem Fundament aus dem 15. Jahrhundert, so wie das Geschäft, der Buchdruck, den die Familie von Mörl betreibt.
Parkettböden, alte Schinken an der Wand, gediegene Möbel, eine kleine Sammlung Südtiroler Kunst, die Bilder der Vorfahren zu einer Ahnentafel geordnet. Darunter etwa Bernhard von Mörl, der im Ersten Weltkrieg am Monte Piana fiel – das Foto von sich, das er in der
Über 20 Jahre betrieb Lukas „Lupe“ Höller Bozens bekanntesten Skateshop. Jetzt wird das „Sub“ für immer geschlossen. Was ist das für ein Typ, bei dem wir all die Jahre eingekauft haben?
Wie Ausgegrenzte darstellen, ohne selbst auszugrenzen? Giada Avi zeigt, was möglich ist, wenn man sich den entscheidenden Fragen stellt.
Zwischen Kriegsende, Annexion und faschistischer Machtergreifung: Der Historiker Hannes Obermair beleuchtet die Zeit von 1918 bis 1922 in Südtirol. Ein Vorabdruck.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.