Globales Lernen
Im Diskurs darüber, wie mit der Pandemie umzugehen wäre, wurde das Recht der Kinder auf Gehör und Beteiligung missachtet. Was es jetzt braucht, ist ein Perspektivenwechsel.
Aus ff 32 vom Donnerstag, den 12. August 2021
Die Idee konnte nur von einem Fremden stammen, von einem „verrückten Professor“. Wer sonst als ein auswärtiger, mutmaßlich abgehobener Akademiker hätte im Jahr 1891 in den Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins ernsthaft eine Frage wie diese stellen können: „Ein Münchner Haus auf dem Becher im Stubai! -Welchem Münchner Sectionsgenossen möchte dieser Gedanke unsympathisch sein?!“
Die Frage oder, besser, die Vision des Münchner Professors für Tierzuchtlehre, Emil Pott, von einem Schutzhaus auf der Spitze des rund 3.200 Meter hohen und (damals)
Im Diskurs darüber, wie mit der Pandemie umzugehen wäre, wurde das Recht der Kinder auf Gehör und Beteiligung missachtet. Was es jetzt braucht, ist ein Perspektivenwechsel.
Die Skiliftbetreiber am Karersee wollen die Kölner Hütte abreißen und neu erbauen. Mit integriertem Lift und viel Glas. Umweltverbände und Alpenvereine sind dagegen.
Barbara Fischer ist so etwas wie eine medizinische Künstlerin. Als Illustratorin entwirft sie Medizinbücher, Arztbroschüren und Lernplattformen. Im Herbst bringt sie ihr eigenes Buch heraus.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.