Gesellschaft & Wissen
Vom Fetzen Papier zum Vorzeigevertrag
Aus ff 34 vom Donnerstag, den 26. August 2021

Vor 75 Jahren unterzeichneten Italien und Österreich den Pariser Vertrag. Eine Erfolgsgeschichte des guten Willens.
Die Tinte war noch nicht trocken, mit welcher der Pariser Vertrag am 5. September 1946 unterzeichnet worden war, als Kritik und Beschimpfungen über das Abkommen hereinbrachen. Karl Gruber (1909–1995), Österreichs Außenminister und Vertragsunterzeichner, wurde als „Verräter“ niedergemacht, als „Agent der Engländer“, der Südtirol für ein „Linsengericht“ verschachert habe.
Als Gruber von den Friedensverhandlungen aus Paris zurückkam und am Bahnhof in Innsbruck ausstieg, soll er von einem, der ihn erkannte, eine saftige Ohrfeige erhalten haben (die Geschichte
Weitere Artikel
-
-
Warten auf die Chance
Jenseits des Brenners: (ul) Waremme ist ein Ort an der belgischen Autobahn E40. Die E 40 führt von der deutschen Grenze quer durch ...
-
Die andere Front
Was hat sich eigentlich abseits der Impfungen im Kampf gegen das Virus getan? Ein Überblick zum Status quo in Sachen Covid-Medikamente und Behandlungsmöglichkeiten.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.