„Gemischte Gefühle“
75 Jahre Pariser Vertrag – das Fundament der Autonomie. Was denken junge Südtirolerinnen und Südtiroler heute darüber? Wie bewerten sie die Autonomie?
Aus ff 35 vom Donnerstag, den 02. September 2021
Elisabeth Flöss arbeitet seit 46 Jahren in der Schule. Wenn sie über ihre Arbeit in der Grundschule redet, glänzen ihre Wangen, als sei sie frisch in ihren Beruf verliebt. Sie managt einen Betrieb mit über 1.000 Menschen, den Schulsprengel Brixen-Milland. 924 Schülerinnen und Schüler, 135 Lehrpersonen und das Verwaltungspersonal, das dazugehört. Der Schulsprengel beginnt oben mit der Grundschule in Afers und endet unten in der Stadt am Fischzuchtweg mit der Mittelschule Michael Pacher.
„Er ist so schön, dieser Beruf“, sagt Elisabeth Flöss. Die Direktorin des
75 Jahre Pariser Vertrag – das Fundament der Autonomie. Was denken junge Südtirolerinnen und Südtiroler heute darüber? Wie bewerten sie die Autonomie?
Das zweite Schuljahr in der Pandemie beginnt. Viele große Fragen sind immer noch unbeantwortet. Aber wir haben viel gelernt, daraus sollten wir die richtigen Lehren ziehen.
Jenseits des Brenners: (ul) Belgien ist ein kompliziertes Land, besonders wenn es um das Verhältnis unter Nachbarn geht. Und damit ...
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.