Gesellschaft & Wissen
„Butscha ist nicht weit“
Aus ff 15 vom Donnerstag, den 14. April 2022

Andrea Rizza Goldstein begleitet junge Menschen bei Erinnerungsreisen zu Orten des Massenmordes wie Auschwitz oder Srebrenica. „Wir wollen sensibilisieren, Dynamiken verstehen, um vorzubeugen“, sagt er.
Am vergangenen 5. April jährte sich mit der Belagerung der Stadt Sarajevo zum 30. Male der Beginn des Bosnienkrieges (1992–95). Schockierendster Höhepunkt dieses Krieges mitten in Europa war der Völkermord an muslimischen Bosniern in Srebrenica. Dabei wurden rund 8.000 Männer und Jungen von der Armee der serbischen Republik Srpska und serbischen Paramilitärs umgebracht. Andrea Rizza Goldstein organisiert und begleitet für den italienischen Kulturverein „Arci Bolzano“ und „Arci Ragazzi“ in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft der Jugenddienste und anderen
Weitere Artikel
-
-
Der Trend heißt „privat“
Ein Überblick über private Gesundheitsstrukturen in Südtirol
-
Innerlich zerrissen
SVP-Sad-Affäre, Spenden an die SVP. Leitartikel von Alexandra Aschbacher in ff 12/22
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.