Die Kunst zum Kneten
Die neue Ausstellung bei Kunst Meran zeigt, wie sich Kunstschaffende Gemeinschaft denken. Und fordert die Menschen zum Mitmachen auf. Kann das funktionieren, ohne banal zu werden?
Aus ff 30 vom Donnerstag, den 28. Juli 2022

Alles begann in einem ehemaligen Luftschutzbunker in London. Dort, tief unter den Straßen der britischen Hauptstadt, wachsen bunte Grünkräuter in mehrstöckigen Regalen: Koriander, Basilikum, Knoblauch oder Radieschen. Eigentlich unglaublich.
Das Projekt „Growing Underground“ gibt es seit beinahe zehn Jahren. Der Clou daran: Im Bunker unten werden die Lebensmittel produziert, die oben, in der wuseligen Millionenmetropole, direkt verbraucht werden können.
Ulrich Kager war nach einer Besichtigung der Kräuterfarm im Untergrund vollauf begeistert davon. „Das ist
Die neue Ausstellung bei Kunst Meran zeigt, wie sich Kunstschaffende Gemeinschaft denken. Und fordert die Menschen zum Mitmachen auf. Kann das funktionieren, ohne banal zu werden?
Staatsratsurteil – Hofburggarten in Brixen: (sd) Der Gerichtsstreit über das Heller-Projekt zur Gestaltung des Brixner ...
Der Bauer Franz Locher kommt aus dem Maschinenraum der SVP - nach 30 Jahren in der Politik macht er jetzt auf Rebell.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.