Kaltstart
Das Projekt Standseilbahn Meran-Schenna nimmt dank EU-Wiederaufbaufonds unerwartet Fahrt auf. Was genau geplant ist und warum nicht alle glücklich sind.
Aus ff 36 vom Donnerstag, den 08. September 2022
Ein fester Händedruck und eine einladende Geste führen in ein helles Büro, das nur durch Glasscheiben vom Rest des 4. Stocks im Noi Techpark getrennt ist. Wolfram Sparber ist der Mann bei der Eurac, deren Studie Klarheit schaffen will: „Wir wollen offene Fragen zur Klimaneutralität beantworten, Fakten darlegen und diese vor allem quantifizieren.“
Sparber ist Leiter des Institutes für Erneuerbare Energien an der Eurac und hat die Analyse mit weiteren 15 Forschenden durchgeführt. Sie wurde vom Land Südtirol in Auftrag gegeben. Die zentrale Frage war, mit welchen technischen
Das Projekt Standseilbahn Meran-Schenna nimmt dank EU-Wiederaufbaufonds unerwartet Fahrt auf. Was genau geplant ist und warum nicht alle glücklich sind.
Politbarometer: (avg) Die Südtiroler Wirtschaftszeitung lässt vom -Meinungsforschungsinstitut Apollis regelmäßig ein ...
Die Vereinigten Bühnen haben endlich ihre „Blasmusikoper“ auf die Bühne gebracht. Der Star darin ist die Bürgerkapelle Gries. Ein Abend mit vielen Höhe- und einigen Tiefpunkten.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.