Innovation statt Polemik
Südtirols Wirtschaft steht vor enormen Herausforderungen. Jetzt ist Optimismus gefragt, so der Tenor bei der Vollversammlung des Unternehmerverbandes.
Aus ff 42 vom Donnerstag, den 20. Oktober 2022
Im vergangenen Jahr haben in Südtirol 494 Frauen abgetrieben. Im Vergleich zu 2020 ist das ein Rückgang von 7 Prozent. Der Großteil von ihnen war ledig (63 Prozent), 35 Prozent waren verheiratet. 26 Prozent all dieser Frauen gaben an, vor diesem Schwangerschaftsabbruch schon einmal abgetrieben zu haben. Der Großteil, 42 Prozent, hatte zum Zeitpunkt des Abbruchs bereits mehr als ein Kind, 27 Prozent waren kinderlos.
Soweit die Zahlen des Landesstatistikamtes. Aber die Zahlen sind für viele eher nachrangig. Wichtiger ist vielen, dass sich eine Stimmung entwickelt, um endlich ein
Südtirols Wirtschaft steht vor enormen Herausforderungen. Jetzt ist Optimismus gefragt, so der Tenor bei der Vollversammlung des Unternehmerverbandes.
Waltraud Mittich, 76, hat ihr Leben lang nach ihrem Vater gesucht, einem Russen aus Kiew. Jetzt hat sie ihre Geschichte in einem Buch verarbeitet. Ein sehr persönliches und politisches Werk.
Die Kleinkindbetreuung gehört zu den schlechtbezahltesten Arbeiten in Südtirol. Land, Gemeinden und Genossenschaften geben sich gegenseitig die Schuld. Den Betroffenen platzt jetzt der Kragen.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.