Schön und gut
75 Prozent aller weltweit produzierten Kleidungsstücke landen im Müll. Die Journalistin Mirjam Smend will das ändern – und nachhaltige Mode bekannter machen.
Aus ff 44 vom Donnerstag, den 03. November 2022
Anna ist genau. Sie legt Wert darauf, dass die Umgebung, in der wir unser Gespräch führen, ruhig ist, dass keinerlei Hintergrundgeräusche stören, dass sie sich in ihrem Tempo bewegen und sich mir gegenüber behutsam öffnen kann. Wir haben uns in einem Brixner Sternehotel verabredet, wo wir uns in einen der Konferenzräume zurückziehen können. Es ist mucksmäuschenstill. Ganz ungewohnt. Ich verfolge, wie sich Anna für das Gespräch bereit macht: Mikrobewegungen, geringe Gewichtsverlagerungen ihres zierlichen Körpers, ein wiederholtes Sichsammeln, ein Ordnen und Austarieren
75 Prozent aller weltweit produzierten Kleidungsstücke landen im Müll. Die Journalistin Mirjam Smend will das ändern – und nachhaltige Mode bekannter machen.
Sexueller Missbrauch ist in Südtirol ein Tabuthema. In einem Buch des Raetia-Verlags reden acht Betroffene erstmals darüber. Eine von ihnen ist Anna.
Das unterirdisch in Porphyrfels angelegte Kraftwerk St. Anton gilt als Paradebeispiel für das Zusammenspiel von Technologie und Innovation – jetzt wurde es offiziell eröffnet.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.