Gesellschaft & Wissen
Kommt nicht in die Tonne
Aus ff 03 vom Donnerstag, den 18. Januar 2024
Repair Cafés laden zum gemeinsamen Reparieren ein – und setzen so ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft. Ein Besuch in Brixen.
Was tun mit einem Toaster, der nicht mehr funktioniert? Mit einer zerrissenen Jeans? Oder einem Stuhl mit nur einem Bein? Wegwerfen, denken sich bestimmt viele. Falsch gedacht. Denn es gibt eine andere Lösung. Und zwar eine mit Umweltgedanken: das Repair Café.
Anstatt Kaffee und Kuchen liegen auf den Tischen Hammer und Bohrer, das Werkzeug ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer, die beim Reparieren von Gebrauchsgegenständen unter die Arme greifen.
„Wir kümmern uns um kaputte und alte Gegenstände und versuchen alles zu reparieren und wie neu zu machen“, sagt Josef
Weitere Artikel
-
-
Liebe Leserin, lieber Leser,
im Koalitionsprogramm für die Südtiroler Landesregierung, das SVP, Fratelli d’Italia, Lega, Freiheitliche und Civica unterzeichnet haben, war ...
-
Amerika schützt den Welthandel
Jenseits des Brenner: (ul) Wie wichtig Seewege für die Weltwirtschaft sind, erleben wir in diesen Tagen. Die Huthis aus Jemen ...
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.