Rom streicht das Geld
Rom streicht: (mh) Über einen Fonds stellte die italienische Regierung jährlich 25 Millionen Euro zur Bekämpfung von Essstörungen ...
Aus ff 03 vom Donnerstag, den 18. Januar 2024
Was tun mit einem Toaster, der nicht mehr funktioniert? Mit einer zerrissenen Jeans? Oder einem Stuhl mit nur einem Bein? Wegwerfen, denken sich bestimmt viele. Falsch gedacht. Denn es gibt eine andere Lösung. Und zwar eine mit Umweltgedanken: das Repair Café.
Anstatt Kaffee und Kuchen liegen auf den Tischen Hammer und Bohrer, das Werkzeug ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer, die beim Reparieren von Gebrauchsgegenständen unter die Arme greifen.
„Wir kümmern uns um kaputte und alte Gegenstände und versuchen alles zu reparieren und wie neu zu machen“, sagt Josef
Rom streicht: (mh) Über einen Fonds stellte die italienische Regierung jährlich 25 Millionen Euro zur Bekämpfung von Essstörungen ...
Ines Simbrig forscht an der Bozner Eurac im Bereich Mensch und Technik. Sie sagt: „Wir müssen versuchen, die digitale Kluft, die es gibt, zu schließen.“
Arbeitsmarkt – Brain-Drain: (doc) Das Landespresseamt macht nun offiziell, was ff (48/2023) im November berichtete: Immer mehr ...
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.