Im völlig falschen Film
Bis zu 4.500 Menschen in Südtirol leiden am Chronischen Fataigue-Syndrom. Was das bedeutet. Wie gefährlich die Krankheit ist. Und weshalb sie nicht länger tabuisiert werden darf. von Hannah Lechner
Aus ff 23 vom Donnerstag, den 06. Juni 2024
Freitagabend am Combi-Sportplatz in Meran. Es ist nasskalt und der Wind bläst. Die Regenschauer haben nachgelassen.
Gemütlich treffen die Fußballerinnen ein; ein Grüppchen nach dem anderen nimmt den Weg von den Katakomben über die Laufbahn zum Fußballplatz. Um 19 Uhr ist Trainingsstart. Im Gegensatz zum Wetter herrscht bei den Spielerinnen beste Laune. Es wird geblödelt, geratscht und gelacht. Natürlich darf der ein oder andere freche Beinschuss bei einer Mitspielerin nicht fehlen. Dann schickt Trainer Marco Valline das Team einige Runden zum Aufwärmen.
Den
Bis zu 4.500 Menschen in Südtirol leiden am Chronischen Fataigue-Syndrom. Was das bedeutet. Wie gefährlich die Krankheit ist. Und weshalb sie nicht länger tabuisiert werden darf. von Hannah Lechner
(ml) Der Südtiroler Klimabürgerrat wird seine Empfehlungen für die Landesregierung im Herbst vorlegen. Moderatorin Sabina Frei hat den ...
Kunstgymnasium Bozen – Werkschau: (aw) Im Kunstgymnasium „Walther von der Vogelweide“ in Bozen gibt es eine lange Wand, an der ...
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.