Das große Misstrauen
Das Projekt für ein neues Pumpspeicherwerk in Ulten reißt alte Wunden auf: Die Stimmung ist angespannt, die Informationen lückenhaft, der Bürgerrat überfordert. Eine Reportage.
Aus ff 45 vom Donnerstag, den 07. November 2024
Am 4. November 1904 kam es anlässlich der Eröffnung der italienischen Rechtsfakultät an der Universität Innsbruck zu gewaltsamen Auseinandersetzungen, die von deutschnationalen Studentenkorporationen ausgingen und den Einsatz des Militärs erforderten. Die Folgen waren ein Todesopfer, zahlreiche Verletzte, demolierte Gebäude, darunter etliche italienische Geschäftslokale, und zahlreiche Verhaftungen.
Die als „Fatti di Innsbruck“ in die Geschichte eingegangenen Ereignisse hatten schwerwiegende politische Folgen. Ministerpräsident Ernest von Koerber (1850–1919), dem von
Das Projekt für ein neues Pumpspeicherwerk in Ulten reißt alte Wunden auf: Die Stimmung ist angespannt, die Informationen lückenhaft, der Bürgerrat überfordert. Eine Reportage.
Eine Ausstellung bei „Kunst Meran“ zeigt, was die Architektur im Land hergibt. Es sind viele Perlen darunter. Auf sie hat die Jury einen verklärten Blick geworfen.
Karl Kössler erklärt, warum junge Frauen immer linker und junge Männer immer rechter wählen.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.