Gesellschaft & Wissen

Lärmen ist kein Grundrecht

Alpines Motodrom: Wie passen sie in ein Land, das klimaneutral werden will? © Alexander Alber
 

Im Sommer verwandeln sich Südtirols Passstraßen in eine Motorsportarena. Was tun gegen die Plage? Ein Gastbeitrag von Thomas Benedikter.

Hunderttausende Motorradler, gewerbsmäßig betriebene Sportwagen-Rundfahrten, Sternfahrten von Oldtimern und auch Mopeds verlärmen ganze Täler – von der Verkehrs- und Luftbelastung einmal abgesehen. Eine Minderheit von Fahrern (ja, fast nur Männer), die von PS, Geschwindigkeit und Lärm besessen sind, belästigt die große Mehrheit der Anrainer, Wanderinnen, Radfahrer und Urlauberinnen.

Lärmverpestung durch Freizeitverkehr ist keine Naturgewalt und exzessive Lärmproduktion kein Grundrecht. Man hat Lärmschutzwände an Autobahnen und Bahnstrecken gebaut, laute Flugzeuge und

Abonnieren Sie jetzt die ff und Sie erhalten Zugriff auf alle Inhalte. Einen Monat für 0,00 € testen Unsere Abo-Angebote im Überblick
Bereits Abonnent?

Leserkommentare

Kommentieren

Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.