Gesellschaft & Wissen

Nie zu spät

Die Schulterbrücke ist eine effektive Übung zur Stärkung des Becken­bodens, sagt Fitnesstrainerin Astrid Mulser. Genauso effektiv sind aber kleine Übungen im Alltag: bewusstes Atmen, richtiges Heben und kontrolliertes Anspannen. © Privat
 

Ungewollter Urinverlust ist ein häufiges Problem – und trotzdem ein Tabu. Schuld daran ist oft ein zu schwacher Beckenboden. Wie man ihn stärkt.

Es begann mit einem Gefühl, das Elisabeth Oberrauch nur schwer beschreiben kann – als würde „etwas aus mir herausrutschen, was gar nicht drinnen ist“, sagt sie beim Gespräch mit ff. Erst später wurde klar: Der Grund war ein zu schwacher Beckenboden.

Oberrauch ist Mutter von drei Kindern. Nach jeder Geburt hatte sie, wie von den Ärzten empfohlen, Beckenbodentraining gemacht. Doch nach einer Fehlgeburt im Jahr 2014 blieb es aus – niemand sagte ihr damals, wie wichtig es gewesen wäre, dranzubleiben. Sportlich war Elisabeth Oberrauch trotzdem: Sie ging laufen,

Abonnieren Sie jetzt die ff und Sie erhalten Zugriff auf alle Inhalte. Einen Monat für 0,00 € testen Unsere Abo-Angebote im Überblick
Bereits Abonnent?

Leserkommentare

Kommentieren

Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.