Gesellschaft & Wissen

Im Netz der Männer

Digitale sexualisierte Gewalt wird oft ­ve­rharmlost. Sogar Betroffenen fallt es oft schwer von Gewalt zu sprechen. Sie kann aber handfeste Folgen haben: soziale ­Isolation, Probleme mit dem Selbstbild sowie ­psychische und ­körperliche Auswirkungen. Und: Ist etwas erst im Netz bleibt es meist dort. © freepik
 

Hass gegen Frauen im Netz ist in Italien und in Südtirol Alltag. Warum er zunimmt, was Betroffene erzählen und wie sie sich wehren können. von Verena Unteregger und Matthias Schwarz

Sophia
„Schickst du mir noch eins?“ Sophia (Name von Redaktion geändert) lacht, sie zögert keine Sekunde. Damals, in den ersten Jahren der Beziehung mit ihrem Freund, war das selbstverständlich. Intime Fotos, kurze Videos. „Es war aufregend, wir waren verliebt“, erzählt sie.
Drei Jahre später ist von diesem Gefühl nichts mehr übrig. Er ging fremd. Sie stritten. Sophia packt ihre Sachen und verlässt seine Wohnung. Doch etwas blieb zurück, ohne dass sie sich dessen bewusst war: die Bilder von ihr. „Manchmal frage ich mich, ob er sie noch

Leserkommentare

Kommentieren

Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.