Die Rückkehr der Ideologien
Arbeit: (nd) Solche Töne hatte man länger nicht mehr gehört: Die Gewerkschaft AGB/CGIL möchte mit einem Referendum den vom ...
Aus ff 03 vom Donnerstag, den 19. Januar 2017
Barbara Romaner leiht sich einen Satz des österreichischen Schriftstellers Peter Handke, um zu erklären, warum sie Schauspielerin geworden ist. „Um meinen Platz im Leben zu finden.“
„Als Teenager“, erzählt sie, „hatte ich das Gefühl, es muss etwas sein, wo ich nicht ersticke.“
Im Moment steht Barbara Romaner in Bozen auf der Bühne, bei den Vereinigten Bühnen Bozen, in Peter Handkes „Immer noch Sturm“. Ihre Mutter, Mathematiklehrerin war sie, lebt unweit vom Theater, der Vater, Weinbauer und Weinhändler, ist vor einem Jahr gestorben. Sie ist mit vier
Arbeit: (nd) Solche Töne hatte man länger nicht mehr gehört: Die Gewerkschaft AGB/CGIL möchte mit einem Referendum den vom ...
Der Turbomotor der Globalisierung hat Verteilungsfragen unbeantwortet gelassen. Es ist höchste Zeit für neue Denkansätze – etwa das bedingungslose Grundeinkommen.
Franz von Walther: Seit ich nach meiner langjährigen Arbeit beim Rai-Sender Bozen in den Ruhestand gegangen bin, verfolge ich die ...
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.