Hund tot, Tochter weg
Film: (gm) Den Toni Erdmann gibt es eigentlich nicht. Es ist der Klavierlehrer Winfried Conradi mit falschen Zähnen und einer wilden ...
Aus ff 10 vom Donnerstag, den 09. März 2017
Bilderbuchklassiker: (ct) Als „Alle Jahre wieder saust der Presslufthammer nieder“ von Jörg Müller 1973 erschien, entpuppte sich der Aufruf gegen die Umweltzerstörung gleich als Meilenstein der Bilderbuchillustration. Kein moralisierender Appell, mit den eindringlichen Bildern der Sammelmappe zielt der Zeichner auf Gefühl und Verantwortung des Betrachters. Presslufthammer und Bagger demonstrieren Zerstörung, ohne Worte.
Die Bilder sind ein Fingerzeig auf die vom Menschen verschandelte Erde und zeigen mit dem Finger auf dessen Gewinnsucht. Das Buch ist
Film: (gm) Den Toni Erdmann gibt es eigentlich nicht. Es ist der Klavierlehrer Winfried Conradi mit falschen Zähnen und einer wilden ...
Wie weit darf man gehen, um sich einen Kinderwunsch zu erfüllen? Es wäre höchst an der Zeit für einen ehrlichen gesellschaftlichen Diskurs – abseits jeglicher Stigmatisierungen.
Armin Pycha ist Primar der Urologie am Krankenhaus Bozen. Und bald auch Ordinarius an der Sigmund-Freud-Uni in Wien. Höher hinaus geht es nicht.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.