Knapp bei Kasse
Südtirols Milchbauern erhalten im Vergleich zu anderen einen vernünftigen Preis für die Milch. Trotzdem mangelt es ihnen an Barem – weil die Molkereien den vollen Preis erst im Mai des Folgejahres auszahlen. Ginge es auch früher?
Aus ff 17 vom Donnerstag, den 27. April 2017
Rolf Steininger ist so etwas wie der Haushistoriker der Dolomiten. Immer wieder darf er im Tagblatt die Südtiroler Geschichte deuten, etwa wenn es um die Südtirol-Autonomie oder um die Bomben-Attentate in den Sechzigerjahren geht. Oder um den Ahnherrn der Athesia, Kanonikus Michael Gamper (1885-1956), den Geistlichen, der in den Fünfziger- und Sechzigerjahren eine bestimmende Rolle in der Südtiroler Politik spielte.
Steininger, 74, Universitätsprofessor im Ruhestand, hat sich tief in die Akten zur Südtirol-Geschichte vergraben, er verantwortet die Reihe im Studienverlag, in
Südtirols Milchbauern erhalten im Vergleich zu anderen einen vernünftigen Preis für die Milch. Trotzdem mangelt es ihnen an Barem – weil die Molkereien den vollen Preis erst im Mai des Folgejahres auszahlen. Ginge es auch früher?
Der Keramik- und Geschenkartikel-Hersteller Thun geht unter die Kaffeehausbetreiber. Boss Peter Thun sagt: „Wir machen schon lange mehr als nur nette Engelen.“
Gasthaus „Schlosswirt“, Juval-Kastelbell – Buschenschank „Rauthof“, Meran.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.