„Vergessen ist leugnen“
Mit der Vertreibung der Juden in den Dreißiger- und Vierzigerjahren hat Südtirol einen Teil von sich selber vernichtet. Eine hochemotionale Begegnung mit den Nachkommen der vertriebenen Juden.
Aus ff 20 vom Donnerstag, den 18. Mai 2017
Kunst: (gm) Die Künstlerin Sylvia Barbolini verfügt über eine große handwerkliche Bandbreite: Malerei, Stickerei, Fotografie, Siebdruck, Monotypie, Skulptur, Reliefdruck – wobei sich etwa Malerei und Stickerei unmerklich überlagern. Barbolini (31, sie lebt in Kastelruth und Rottweil) zeigt ihre „Allegorien“ in einer Ausstellung in der Galerie Prisma in Bozen (bis 1.6. 2017, Di.–Fr. 10–13, 14–18, Do. bis 20 Uhr, Weggensteinstr. 12).
Allegorien sind, grob gesagt, die sinnlich fassbare Darstellung eines abstrakten Sachverhalts, Liebe, Beziehungen,
Mit der Vertreibung der Juden in den Dreißiger- und Vierzigerjahren hat Südtirol einen Teil von sich selber vernichtet. Eine hochemotionale Begegnung mit den Nachkommen der vertriebenen Juden.
Kleine Zeitreise durch unsere Keller.
Mit über 200 Millionen Euro verhilft die öffentliche Hand Unternehmen zu billigen Krediten. Blöd nur, dass in Südtirol seit der Gründung erst sieben Firmen angebissen haben. Nun soll der „strategische Fonds“ neu gewichtet werden.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.