EuropaExpress
EU-Kolumne von Ulrich Ladurner: Sretko Lalović hält seine elektrische Gitarre nicht einfach in den Händen, er schließt sie in die ...
Aus ff 23 vom Donnerstag, den 08. Juni 2017
Im Jahr 1970 wurde Július Koller zu einer offiziellen Kunstausstellung in Bratislava eingeladen. Heute ist Bratislava die Hauptstadt der Slowakei, damals waren die Slowakei und Tschechien noch ein Land, das Tschechoslowakei hieß und eine „sozialistische Volksrepublik“ (ČSSR) war. Im Westen war es bekannt durch den Aufstand gegen die Sowjetunion 1968, durch seine Eishockeyspieler und Dissidenten wie Vaclav Havel.
Die Antwort von Koller (1939–2007) auf die Einladung war eindeutig. „Ume? Nie!“ Er selber nannte es eine „Teilnahme mittels künstlerischer
EU-Kolumne von Ulrich Ladurner: Sretko Lalović hält seine elektrische Gitarre nicht einfach in den Händen, er schließt sie in die ...
Seit 15 Jahren lebt Markus Mutschlechner in Mailand. Wer den gelernten Konditor dort begleitet, erfährt, dass es in der italienischen Wirtschaftsmetropole nicht nur darum geht, zu arbeiten. Es geht auch darum, frei zu sein.
Südtirol braucht eine „gute Sonderschule“, findet Barbara Pizzinini, die Geschäftsführerin der Sozialgenossenschaft Eos. Damit hat sie die Südtiroler Schule aufgeschreckt. Was will sie eigentlich mit ihrer Provokation bezwecken?
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.