Bozen süß-sauer
Simon Karner lebt seit zwölf Jahren in Asien. Er hat gelernt, wie man mit Chinesen Geschäfte macht: Essen gehen, nicht laut werden, geduldig sein.
Aus ff 09 vom Donnerstag, den 01. März 2018

Oper – „Gaia“ von Hannes Kerschbaumer: (mt) „Gaia“ erzählt ein individuelles Inferno nach der planetaren Apokalypse. Düster ist es auf der Bühne. Eine aus dem All zurückgekehrte Astronautin muss sich als letzte Überlebende auf der verbrannten Erde zurechtfinden. Aufgehellt wird die Dystopie (Antiutopie) durch vielförmig wandelbare Projektionen (Federico Campana). Da sich die Handlung auf Elementares beschränkt, übernehmen Video- und Lichteffekte eine tragende Rolle und überbrücken dramaturgische Längen. Die Musik des Südtiroler Komponisten Hannes
                    
                    Simon Karner lebt seit zwölf Jahren in Asien. Er hat gelernt, wie man mit Chinesen Geschäfte macht: Essen gehen, nicht laut werden, geduldig sein.
                    
                    wer diesen Wahlkampf langweilig findet, ist selber schuld. Dieser Wahlkampf hatte eine ganz eigene Dynamik – wahrscheinlich weil er so verdammt kurz ...
                    
                    Was sagt die SVP zur Sprachförderung Clil? Ist die Lega für ein Grundeinkommen? Braucht es laut 5-Sterne-Bewegung eine Obergrenze für LKW auf der Autobahn? Eine kleine Wahlhilfe.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.