Brief an unsere Leser
Lieber Roland Tinkhauser, was sind wir doch froh, wenn Beschlussanträge der Opposition im Landtag nicht nur den Anspruch haben, die ...
Aus ff 17 vom Donnerstag, den 26. April 2018
Bei der Uraufführung im Jahr 1853 war „La Traviata“ ein Fiasko, das Publikum lachte sogar, was den Komponisten Giuseppe Verdi besonders verletzte. Zum einen erwies sich die Hauptrolle als Fehlbesetzung. Dann war der Stoff – damals höchst ungewohnt – zeitgenössisch und nicht historisch. Und die Story war überaus skandalös: Ein Mann aus anständigem Haus verliebt sich in eine Edelprostituierte und zieht mit ihr ohne Trauschein zusammen.
Die „Traviata“ kommt damit dem Trend entgegen, Operninszenierungen zeitgenössisch zu adaptieren, während die Musik weiterhin streng
Lieber Roland Tinkhauser, was sind wir doch froh, wenn Beschlussanträge der Opposition im Landtag nicht nur den Anspruch haben, die ...
Zeitschrift – die neue 39NULL: (gm) Die Erinnerung ist das unzuverlässigste Organ des Menschen. Erinnerung ist nie authentisch, ...
In einem entlegenen Winkel Indiens bietet der Ex-Mönch Lobsang Phuntsok ungewollten Kindern ein Zuhause – mit Südtiroler Hilfe. Seine Heilmittel: Herzenswärme und Lebensbildung.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.