Zwischen Grab und Gipfel
Reinhold Messer und Peter Habeler bestiegen vor 40 Jahren den höchsten Berg der Welt ohne künstlichen Sauerstoff. Bis heute zählt ihre Unternehmung zu den aufsehenerregendsten Kapiteln der Alpingeschichte.
Aus ff 18 vom Donnerstag, den 03. Mai 2018
Bozen, Ende der 80er-Jahre. Philipp Klammsteiner nimmt das erste Mal eine Autolackdose in die Hand und sprüht auf das Garagentor seiner Mutter den Namen „Ramo“ - seinen Künstlernamen. Er merkt: Das taugt ihm. Es ist bunt, es ist anders, es ist neu. Sein vier Jahre älterer Bruder hatte ihn auf das gebracht, was in den USA seinen Ursprung fand: Graffiti.
Von da an fand Philipp Klammsteiner seinen Weg in die Szene. Er wurde Teil einer Gruppe. Zwanzig junge Leute, die sich täglich trafen, am Bahnhof und in der Industriezone herumhingen. Sie hörten Hip-Hop und sprühten bunte
Reinhold Messer und Peter Habeler bestiegen vor 40 Jahren den höchsten Berg der Welt ohne künstlichen Sauerstoff. Bis heute zählt ihre Unternehmung zu den aufsehenerregendsten Kapiteln der Alpingeschichte.
Smeik, der Waldrapp: Der Waldrapp ist ein gänsegroßer Ibis, der in Europa als ausgestorben gilt. Eine Reihe von ...
Für Normalverdiener wird es immer schwieriger, eine bezahlbare Wohnung zu finden. Das ist in Südtirol nicht anders als in Berlin. Ein Gastkommentar von Martin Santner.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.