Ruhe, bitte!
Dass Lärm auf Dauer krank macht, ist wissenschaftlich erwiesen. Die Baubranche muss darauf reagieren. Aber wie geht Schallschutz bei bereits bestehendem Wohnraum?
Aus ff 23 vom Donnerstag, den 07. Juni 2018
Wie eine Ouvertüre erklingen, in neuer Instrumentierung, zu Beginn jene drei Rilke-Lieder, die schon im Konzert der Aspekte 2018 zum 70. Geburtstag von Herbert Grassl zu hören waren. Der fein gesponnene Klangzauber, welcher die wundersam lyrisch und doch absolut textverständlich singende Altistin Bernadette Furch umgibt, ist noch nuancenreicher geworden. Die bilderreiche Sprache des Dichters, die Grassl wortbetont, aber gleichzeitig mit innigen Gesangslinien in Töne gesetzt hat, erhält durch die diffizile Begleitung starke Wirkung.
„Von Liebe singen“, der neue Liederzyklus
Dass Lärm auf Dauer krank macht, ist wissenschaftlich erwiesen. Die Baubranche muss darauf reagieren. Aber wie geht Schallschutz bei bereits bestehendem Wohnraum?
Neuer Unmut in der Stiftung Bozner Schlösser: Jetzt schmeißt Verwaltungsrat Pietro Marangoni hin – weil Stiftungspräsident Helmut Rizzolli „macht, was er will“.
Politrentenskandal – Kompatschers Reformgesetz: (doc) „Die Region“, sagt Franz Pahl, „hat bis jetzt nichts erreicht, sondern ...
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.