Wem gehört das Land?
Über den Autonomiekonvent ist schon viel geschrieben und gelästert worden. Jetzt gibt es die wissenschaftliche Analyse dazu. Mit ernüchterndem Ergebnis.
Aus ff 25 vom Donnerstag, den 21. Juni 2018
Rai Südtirol und die zeitgenössische Musik: (ar) „Irritierend und überfordernd“, „schwer verdaulich“, „einfach zu brutal“. Attribute, die man dem Programm von Rai Südtirol nur selten zuschreibt. Markus Perwanger, Koordinator des Senders, begründet damit eine Zwangspause für eine Sendung im eigenen Programm.
„Querschnitte“ hieß das Format, das seit 2011 einmal monatlich die zeitgenössische Musik ins Radio holte. Gestaltet von den Südtiroler Komponisten Manuela Kerer, Hannes Kerschbaumer, Alexander Kaiser und Mathias Schmidhammer war es der
Über den Autonomiekonvent ist schon viel geschrieben und gelästert worden. Jetzt gibt es die wissenschaftliche Analyse dazu. Mit ernüchterndem Ergebnis.
Liebe Ida Lanbacher, als wir hörten, dass Sie bei den Landtagswahlen im Herbst auf der Liste von Andreas Pöders Bürgerunion ...
Mehr als 20.000 Süditaliener leben in Südtirol. Haben sie hier etwas Besseres vorgefunden als das, was sie zurückgelassen haben?
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.