BrüsselMonster
EU-Kolumne von Katharina von Tschurtschenthaler: „Wir bereiten uns auf den Ernstfall vor“, sagt Neeme Brus, während er seine ...
Aus ff 18 vom Donnerstag, den 02. Mai 2019
Angefangen hat er dort, wo alle Grödner anfangen, die es „in der Kunst versuchen“: beim Schnitzen. Kunst als ortstypische Alternative (und Ergänzung) für den Tourismus. Die Produktion von Heiligenstatuen als Brotberuf. „Etwas anderes hat es nicht gegeben“, erinnert sich Egon Rusina Moroder, „das Malen hat man mir sogar verboten.“
Im kommenden Sommer wird Rusina siebzig – und man wundert sich, dass er seinem Tal, vor allem seinen Landsleuten, bis heute treu geblieben ist. Für ihn, den bekennenden Kommunisten, war Gröden immer der Inbegriff der Hurerei. Rusina sagt
EU-Kolumne von Katharina von Tschurtschenthaler: „Wir bereiten uns auf den Ernstfall vor“, sagt Neeme Brus, während er seine ...
Der Handwerkerchef ist stur und hat eine gute Intuition. Spontan würde er morgen nach Elba verreisen.
Johannes Stötter: Am Ostersonntag hatte der Wipptaler Johannes Stötter seinen großen Auftritt im chinesischen Fernsehen. Bei der ...
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.