Wertvoll, aber uninteressant
Nach sieben leer ausgegangenen Versteigerungen ist Schluss für die Solland. (Teil der Titelgeschichte "Die walsche Fabrik")
Aus ff 43 vom Donnerstag, den 24. Oktober 2019
Gesprächsband – Anton Pelinka: (gp) Anton Pelinka, 78, gilt als der Politologe Öster-reichs – international bestens vernetzt. Es zeichnet ihn unter anderem aus, dass er sich zeit seines Lebens für Demokratie, Grund- und Menschenrechte, für (ethnische) Minderheiten eingesetzt hat, auch wenn es scharfen Gegenwind gab (und gibt).
Seine Fähigkeit, die soziale Wirklichkeit zu analysieren, gründet auf einem enormen Wissensschatz und seiner analytischen Schärfe. Über österreichische Politik hat er über Jahrzehnte hinweg publiziert. Wichtig ist ihm,
Nach sieben leer ausgegangenen Versteigerungen ist Schluss für die Solland. (Teil der Titelgeschichte "Die walsche Fabrik")
Die Schuldirektorin ist manchmal ungeduldig mit Erwachsenen und wünscht sich mehr kritisches Denken.
Die Südtiroler kamen davon. ff 42/19 über die deutschsprachigen Minderheiten in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg
Leserkommentare
1 KommentarAndreas Maislinger
25. Oktober 2019, 08:23Könnte Sie das Projekt Haus der Verantwortung in Braunau am Inn interessieren?
www.facebook.com/houseofresponsibilitybraunau antworten
Antworten als Unbekannt
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.