Marc Kaufmann, medizinischer Einsatzleiter in der Coronakrise, ist der Arzt, dem die Südtiroler vertrauen müssen. Aber was ist das eigentlich für ein Mensch, dieser Dr. Kaufmann?
Kultur
Rehe, die töten
Aus ff 16 vom Donnerstag, den 16. April 2020
Literatur – Olga Tokarczuk: (gm) Im Sommer tummeln sich hier die Städter, im Winter leben auf dem Hochplateau an der polnisch-tschechischen Grenze nur drei Menschen. Eine von ihnen ist Janina Duszejko, mit den anderen beiden Männern hat sie nicht viel zu tun. Bis einer von ihnen, „Bigfoot“, stirbt, er ist an einem Rehknochen erstickt. Bald sterben weitere Menschen einen seltsamen Tod. „Gesang der Fledermäuse“ (Kampa Verlag 2019, 320 Seiten, 26,40 Euro) ist ein früher Kriminalroman der polnischen Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk (58). Ach was, Kriminalroman, es ist ein Roman über schräge Vögel, Astrologie, die Literatur und die Kraft der Einbildung. Und Männer, die alle Tölpel sind.
Janina Duszejko ist eine unzuverlässige Erzählerin, ihr ist nicht zu trauen, sie verwickelt uns in ein literarisches Ratespiel, sie zieht raffiniert die Fäden in diesem Mordreigen. Olga Tocarczuk hat „Gesang der Fledermäuse“ glänzend komponiert, es ist eine Komposition aus Krimi (haben Tiere die Menschen getötet?), philosophischem Essay und literarischen Verweisen, bei denen vor allem die Lyrik des englischen Dichters und Naturmystikers William Blake (1757-1817) eine Rolle spielt.
Am Ende fliegt die Ich-Erzählerin auf, aber sie kommt davon. Und wir sind gefangen von diesem Roman und seinem Sprachzauber.
Weitere Artikel
-
Wie langen halten wir das aus? 5
In den letzten Ausgaben der ff berichteten wir über die Auswirkungen von Corona auf Politik, Gesellschaft und Wirtschaft
-
Der Bauer bringt’s
Geschlossene Bauernmärkte, Gastronomie und Tourismus im Stillstand: Wie die Bauern auf ihrer Ware sitzen bleiben – und nach neuen Vertriebswegen suchen.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.