Die Röschs
Soll und Haben. Die Säulen der Buchhaltung stehen bei J. P. Rösch ganz vorn: Die historische Fassade in den unteren Meraner Wasserlauben zieren zwei ...
Aus ff 12 vom Donnerstag, den 25. März 2021
(ml) Das alte Wort Brache meint den unbestellten Teil der Flur im Sinne von „nicht angebaut“. So klärt die neue Arunda auf. Für die Kulturzeitschrift ist die Brache Freiland, Chaos, Farbe, -Anarchie, Fantasie und Verfall in einem. Diese künstlichen „Zonen“ können und wollen sich nicht anpassen. Siegfried de Rachewiltz erinnet an eine vergessene Düngetechnik, Christian Stecher und Erich Kofler Fuchsberg finden neue Welten zwischen den Zeilen. -Karin Dalla Torre sieht Stilfs als Lehrmeisterin, Anton Holzer analysiert unsere Wegwerfgesellschaft anhand der -neuen Nutzung von alten
Soll und Haben. Die Säulen der Buchhaltung stehen bei J. P. Rösch ganz vorn: Die historische Fassade in den unteren Meraner Wasserlauben zieren zwei ...
Schöner Sommer? Interview mit der Virologin Jana Schroeder in ff 11/21
Nach dem Eklat um die Wahl des Rates der Gemeinden: Warum das Machtspiel Politik selbst im Jahr 2021 immer noch eine Sache der Männer ist.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.