Es liegt an den Genen
Darf am Erbgut von Pflanzen herumgeschnipselt werden? Ja, sagt der Forscher Hannes Schuler. Er betrachtet das als „große Chance“ für Mensch und Umwelt. Andere sind da skeptischer.
Aus ff 28 vom Donnerstag, den 15. Juli 2021

(ak) „Eine Uraufführung, die unsere Tiroler Geschichte mal von einer ganz anderen Seite beleuchtet“ verspricht die Website der Meraner Festspiele. Und tatsächlich ist „Die Großen von gestern“ (Autor: Luis Zagler, Regie: Gerd Weigel), nun ja, anders.
Es geht um einen „Professor“ (Oliver Pezzi), der sein Erspartes in „Historiengärten“ steckt, um der Jugend von heute eben jene „Großen“ („Erfinder, Politiker, Freiheitskämpfer“) näherzubringen. Es geht um seine Tochter (Ruth Kofler), die kokett nach der großen Liebe schmachtet und diese in einem
Darf am Erbgut von Pflanzen herumgeschnipselt werden? Ja, sagt der Forscher Hannes Schuler. Er betrachtet das als „große Chance“ für Mensch und Umwelt. Andere sind da skeptischer.
Saman Kalantari: A Bolzano sorveglia le opere degli altri, nel resto del mondo espongono le sue.
Jenseits des Brenners
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.