Wenige oben. Viele unten
Ungleichheit wächst auf der ganzen Welt. Aber stimmt das auch für Südtirol? Wie Einkommen, Vermögen und Lebenschancen im Land verteilt sind und was die Unterschiede vergrößert. Und was sie kleiner werden lässt.
Aus ff 28 vom Donnerstag, den 15. Juli 2021
(ak) „Eine Uraufführung, die unsere Tiroler Geschichte mal von einer ganz anderen Seite beleuchtet“ verspricht die Website der Meraner Festspiele. Und tatsächlich ist „Die Großen von gestern“ (Autor: Luis Zagler, Regie: Gerd Weigel), nun ja, anders.
Es geht um einen „Professor“ (Oliver Pezzi), der sein Erspartes in „Historiengärten“ steckt, um der Jugend von heute eben jene „Großen“ („Erfinder, Politiker, Freiheitskämpfer“) näherzubringen. Es geht um seine Tochter (Ruth Kofler), die kokett nach der großen Liebe schmachtet und diese in einem
Ungleichheit wächst auf der ganzen Welt. Aber stimmt das auch für Südtirol? Wie Einkommen, Vermögen und Lebenschancen im Land verteilt sind und was die Unterschiede vergrößert. Und was sie kleiner werden lässt.
Bei dieser einfachen Wanderung in der Nähe des Reschenpasses sind wir im Dreiländereck von Italien, Österreich und der Schweiz unterwegs, bleiben ...
Jenseits des Brenners
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.