Es liegt an den Genen
Darf am Erbgut von Pflanzen herumgeschnipselt werden? Ja, sagt der Forscher Hannes Schuler. Er betrachtet das als „große Chance“ für Mensch und Umwelt. Andere sind da skeptischer.
Aus ff 28 vom Donnerstag, den 15. Juli 2021
(vp) Die pandemiebedingte Lethargie brechen, den Neuaufbruch wagen. Michael Moling, der Gadertaler Initiator der Kunst-biennale Smach, brachte nach einem Jahr Zwangspause wieder internationale Kunst ins Tal. Zur diesjährigen Open-Air-Bien-
nale wurden 1.061 Werke von Kunstschaffenden aus 72 Nationen eingereicht, eine Jury hat zehn davon ausgewählt.
Es sind Werke von Künstlerinnen und Künstlern aus Italien, China, der Schweiz, Lettland, Spanien und Russ-land. Werke, die sich – im Sinne des diesjährigen Mottos „Fragile“ – dem Thema Fragilität verschrieben haben.
Darf am Erbgut von Pflanzen herumgeschnipselt werden? Ja, sagt der Forscher Hannes Schuler. Er betrachtet das als „große Chance“ für Mensch und Umwelt. Andere sind da skeptischer.
Waltraud Deeg, Landesrätin für Soziales, hat 730 Millionen Euro, um Südtirol gleicher zu machen. Doch kann alles so weitergehen wie bisher?
Im Hause des Herrn ist es ruhig geworden. Sehr ruhig. Braucht es die Kirche überhaupt noch? Natürlich, sagt Generalvikar Eugen Runggaldier. Aber er sagt auch: „Manchmal gibt die Kirche Antworten auf Fragen, die die Menschen gar nicht haben.“
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.