Kultur

Mauerspringer und Mauersprenger

Aus ff 34 vom Donnerstag, den 26. August 2021

Hannes Obermair
Hannes Obermair bei einer Ausstellung­s­eröffnung: Debatten über Erinerungskultur neu belebt. © Alexander Alber
 

Der Historiker, der die Öffentlichkeit nicht scheut. Hannes Obermair zum 60. Eine Gratulation von Hans Heiss.

Historiker scheuen vielfach das Licht der Öffentlichkeit. Sie stehen in ihrem Beruf der Vergangenheit oft näher als der Gegenwart. Vielen gilt die Forschung als Möglichkeit, sich den Zumutungen der Gegenwart zu entziehen, nicht aber als Ausgangspunkt, um öffentliche Diskurse und Debatten zu führen.

Hannes Obermair ist einer der Historiker Südtirols, der die Öffentlichkeit nicht scheut, sondern sie oft genug sucht. Sein grundlegender Beitrag zur Umgestaltung des Siegesdenkmals 2014 hat die Debatten über die Erinnerungskultur in Südtirol, zumal über den Umgang mit dem faschistischen Erbe, neu belebt. Wenn das Monument jetzt in geschlossenem Zustand vor sich hindämmert, gilt das nicht nur ihm als Skandalon, als verpasste Chance im Hinblick auf den 100. Jahrestag der faschistischen Machtergreifung 2022.

Am Start seiner wissenschaftlichen Arbeit vor 30 Jahren lag die Auseinandersetzung mit der Gegenwart noch fern. Hannes Obermair profilierte sich vielmehr als Mediävist, dessen Doktorarbeit sich der schriftlichen Überlieferung Bozens bis 1500 widmete. Bald schon ging er an eine der größten Herausforderungen, die die Mittelalter- und Quellenforschung Tirols zu bieten hatte – die Fortführung des Tiroler Urkundenbuches, das Franz Huter ab 1937 vorgelegt hatte. Die Monsterarbeit dauerte 20 Jahre, bis die Fortsetzung in zwei Bänden, herausgegeben zusammen mit Martin Bitschnau, 2009 vorlag. Die kritische Auseinandersetzung mit den Intentionen des Vorläufers Huter, der das „Urkundenbuch“ auch unter volkstumspolitischen Absichten erarbeitet hatte, bewies die Reflexionskraft, mit der Obermair ideologische Vorannahmen der Tiroler Geschichtsschreibung aufdeckte und infrage stellte.

Bis 2002 am Südtiroler Landesarchiv tätig, wechselte er dann an das Stadtarchiv Bozen, dessen Leitung er 2009 übernahm. Mit weiteren Mitarbeiterinnen verwandelte er das Archiv bald in einen historischen Bezugspunkt von hoher Ausstrahlung. Das dornige Erbe von Nationalismus und Faschismen in der Geschichte wie im Stadtbild Bozens war eine Provokation, die es aufzugreifen galt. Im Expertenteam, welches das Siegesdenkmal in eine Gedenkstätte umwandeln sollte, leistete Obermair einen Hauptbeitrag. Als das umgestaltete Monument 2014 öffnete, war dies nach Jahrzehnten der Stagnation ein Quantensprung für eine erneuerte Erinnerungsarbeit. Bozen setzte sich damit an die Spitze aller italienischen Städte, als ein auch international beachtetes Vorbild. Obermair verteidigte das Geleistete eloquent in der Öffentlichkeit ebenso, wie er bei der Seligsprechung von Josef Mayr-Nusser 2017 gegenüber Bischof Muser mit Nachdruck auf die politische Dimension seines Opfers gegen die kirchliche Instrumentalisierung als „Märtyrer“ verwies. Sein oft treibender Einsatz stieß nicht nur auf Gegenliebe – die Auseinandersetzung mit dem Schneckengang von Bozens Verwaltung erschien ihm so fruchtlos, dass er 2017 die sichere Position als Archivleiter aufgab. Als Forscher an der Eurac bieten sich ihm jene Freiräume, die er für wegweisende Ausstellungen, etwa auf Schloss Tirol, und Buchprojekte nützt.

Hannes Obermair lässt sich nicht einengen: Als Grenzgänger zwischen Mittelalter und Gegenwart, Geschichte, Ästhetik und Sozialwissenschaften, Historie und Engagement gilt ihm jede Grenze als Provokation. Im Land der Grenzen und Zäune hat er damit kein leichtes Leben, Südtirol selbst aber zieht aus seinem Einsatz großen Gewinn für die politische und intellektuelle Kultur.

Am 25. August ist Hannes Obermair 60 Jahre alt geworden. Das Motto von Hannah Arendt: „Niemand hat das Recht zu gehorchen“, ist ihm nicht nur vertraut, sondern auf den Leib geschrieben.

Leserkommentare

Kommentieren

Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.