Typisch Meran
Nirgends scheint es so schwer, die einzelnen Teile zu einem Ganzen zusammenzufügen wie in Meran. Bis heute leidet die Passerstadt an diesem Trauma. (Teil der Titelgeschichte "Bloß kein Patt mehr")
Aus ff 40 vom Donnerstag, den 07. Oktober 2021
Anton Holzer ist Fotohistoriker, Autor und Ausstellungskurator. Holzer (1964, Innichen, lebt und arbeitet in Wien) hat Geschichte, Politikwissenschaft und Philosophie in Innsbruck, Bologna und Wien studiert. Er hat unter anderen an der Universität Wien und an der Universität Luzern gelehrt und war am mehreren Forschungsprojekte zur Fotografie- und Mediengeschichte beteiligt. Seit 2001 ist Holzer Herausgeber der Zeitschrift „Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie“.
Zu seinen Veröffentlichungen gehören: Straßenfotografie in Wien,
Nirgends scheint es so schwer, die einzelnen Teile zu einem Ganzen zusammenzufügen wie in Meran. Bis heute leidet die Passerstadt an diesem Trauma. (Teil der Titelgeschichte "Bloß kein Patt mehr")
In Villnöß zeigt sich, dass Tierschutz in der Theorie leichter ist als in der Praxis. Warum jetzt auch Freunde der Wildtiere auf deren Abschuss drängen.
Restaurant „Meteo“, Meran. Kleine, aufregende Speisekarte als kleine Weltreise im Gaumen.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.