einfach.gut.günstig
Warum alte Köche mit dem Kochen einfach nie aufhören sollten: Besuch im Rathauscafé in Kardaun und in der Osteria Storica „Morelli“ in Canezza di Pergine (TN).
Aus ff 36 vom Donnerstag, den 08. September 2022
Der Roman „Blasmusikpop“ behandelt ein literarisches Thema, das sehr beliebt ist: das Leiden am Dorf, die Enge einer geschlossenen Gesellschaft. Das wurde in den Anti-Heimat-Romanen, lange Zeit ein beliebtes Genre in der österreichischen Literatur, vorwärts und rückwärts dekliniert.
Junger Mensch bricht aus, scheitert und kehrt wieder zurück. Doch immer stehen ihm Engstirnigkeit und Umstände im Weg. Im vorliegenden Fall ist es Johannes A. Irrwein, Neffe des Wurm-Wissenschaftlers Johannes Gerlitzen, der an dieser Welt leidet. Er tritt das Erbe seines Großvaters an. Schon
Warum alte Köche mit dem Kochen einfach nie aufhören sollten: Besuch im Rathauscafé in Kardaun und in der Osteria Storica „Morelli“ in Canezza di Pergine (TN).
Lehrpersonen haben eine schwache Lobby in der Politik. Das muss sich ändern. Nehmt die Schule ernst wie den Tourismus oder die Landwirtschaft.
Astat – Bauen in Südtirol: (avg) Im Land der Häuslebauer wird heuer deutlich weniger gebaut: Zu diesem Fazit kommt das ...
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.