Viele Chancen, nicht für alle
Wie gerecht ist Südtirol? Eine neue Studie zeigt: Der „soziale Aufzug“ funktioniert nicht immer. Wer mehr Möglichkeiten hat – und wer weniger.
Aus ff 51 vom Donnerstag, den 22. Dezember 2022
Der Duft von verbranntem Wacholder liegt in der Luft. Neben einem geheimnisvollen Kultbild lodert Feuer in mehreren Altären und Verbrennungsöfen. Menschen aus dem Vinsch-gau, dem Etschtal und dem Nonsberg haben sich mit Schafen, Ziegen, Rindern und Schweinen auf einem Hügel im Ultental eingefunden. Es beginnt ein geheimnisvolles Opferritual, im Zuge dessen Schädel und Fußteile der Tiere den Göttern dargebracht werden, der Rest wird verzehrt, wohl in einem gemeinsamen Kultmahl. Während des Rituals trinkt man ein mit Hirse, Weizen und bitteren Kräutern gebrautes Bier, berauscht sich
Wie gerecht ist Südtirol? Eine neue Studie zeigt: Der „soziale Aufzug“ funktioniert nicht immer. Wer mehr Möglichkeiten hat – und wer weniger.
Meran – Standseilbahn: (avg) Einig sind sich alle: Meran hat ein Verkehrsproblem, das gelöst werden muss. Über das Wie wird in der Kurstadt ...
Roger Pycha ist Experte für seelische Gesundheit. Nun hat er ein Buch geschrieben: Früh aufstehen, lächeln, laufen – schon einfache Dinge helfen im Kampf gegen die Volkskrankheit Depression.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.