Teures Laden
Bis zu 100 Euro kann das Aufladen eines Elektroautos an öffentlichen Ladesäulen kosten. Wie hinter den Kulissen um die Preise gepokert wird – zulasten der Kundschaft.
Aus ff 03 vom Donnerstag, den 18. Januar 2024
H
erta Waldner hat noch nie in der Villa Freischütz in Obermais übernachtet, obwohl sie hier, mit ihr, viel Zeit verbringt. Die Architektin aus Meran ist die Präsidentin der Stiftung, die aus der Villa (erbaut 1909) ein „Hausmuseum“ gemacht hat. Still liegt der Bau im Winter da, umgeben von einem Park mit hohen Bäumen. Er war einmal eine „Mietvilla“, Ferienwohnungen für reiche Leute, die nach Meran auf Kur kamen.
„Ich habe mich noch nie getraut, hier über Nacht zu bleiben“, sagt Herta Waldner, „die Dielen knarren, die Äste rascheln, die Geister der
Bis zu 100 Euro kann das Aufladen eines Elektroautos an öffentlichen Ladesäulen kosten. Wie hinter den Kulissen um die Preise gepokert wird – zulasten der Kundschaft.
In der Bozner Gerbergasse findet man ein Geschäft, wie es kaum noch welche gibt. Eine Wunderkammer für den Alltag.
Repair Cafés laden zum gemeinsamen Reparieren ein – und setzen so ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft. Ein Besuch in Brixen.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.