Der Goldesel
Die EU-Fördergelder fließen in Strömen. Wofür das Geld in Südtirol ausgegeben wird. Und wie sinnvoll manche Projekte sind.
Aus ff 11 vom Donnerstag, den 14. März 2024

Das Manuskript, um das es geht, kann in der Ausstellung im Kunsthaus Meran nicht gezeigt werden, jedenfalls nicht immer. Die Handschrift, die um das Jahr 1300 herum entstanden ist, ist zu wertvoll und zu heikel, um sie dem Licht auszusetzen. Man kann sie mithilfe eines QR-Codes betrachten, der an der Wand hängt. Er lässt sie auf dem Handy aufploppen.
Normalerweise liegt die Handschrift in der Staatsbibliothek in Berlin, sie ist schon durch viele (Südtiroler) Hände gegangen. Graf Karl Mohr (1738–1809), Herr auf der Burg Obermontani bei Latsch, ackerte sie durch und versah sie
Die EU-Fördergelder fließen in Strömen. Wofür das Geld in Südtirol ausgegeben wird. Und wie sinnvoll manche Projekte sind.
Vor elf Jahren wurde an der Uni Bozen das Kompetenzzentrum für Regionalgeschichte gegründet – nun wird es Teil der Landesverwaltung. Die Gründe.
Film – Die Oscars: (gm) Sieben Oscars (die -Hälfte aller Tropähen) nahm „Oppenheimer“ (über den Vater der Atombombe) mit: ...
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.