368 Millionen für Bozen
Straßenbau: (nd) Die Landeshauptstadt fühlt sich seit jeher gegenüber den restlichen Landesteilen benachteiligt. Das sollte sich ...
Aus ff 51 vom Donnerstag, den 22. Dezember 2016
Wer behauptet, dass die Unterlandler aufgrund ihrer teils singenden, teils gedehnt-getragenen Sprechweise („Matddóunna, Candaloschtia, trinksch niiit nou a Glaaasele, ha?“) zu den gemütlicheren Südtirolern gehören, hat möglicherweise recht. Wer jedoch den Unterlandlern deshalb Langsamkeit unterstellt, der kennt Hans Terzer nicht, den energischsten und (neben dem Terlaner Altkellermeister Sebastian Stocker) wichtigsten Kellermeister Südtirols des XX. Jahrhunderts.
Sein Berufsleben in Pillenform: geboren 1956 in Entiklar/Kurtatsch, erste Keller-„Formung“ in der
Straßenbau: (nd) Die Landeshauptstadt fühlt sich seit jeher gegenüber den restlichen Landesteilen benachteiligt. Das sollte sich ...
Das Faible von Johannes Schneebacher für „systemische Aufstellungen“ bringt seinen Arbeitgeber, die Südtiroler Volksbank, in Verlegenheit – ebenso die Landesverwaltung. Die brisante Frage: Werden da berufliche und private Sphären vermischt?
Selbst aus Südtirols Sanität gibt es Gutes zu vermelden. Ist nur eine Frage der Perspektive.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.