Personenkontrolle
Simone Moro (50) hatte beim Versuch, das Kangchendzönga-Massiv (4 Gipfel über 8.000 Meter) zu überschreiten, Glück im Unglück. ...
Aus ff 18 vom Donnerstag, den 04. Mai 2017
Früher fügten sich die Kellereien brav und nahtlos in die traditionell gewachsene Häuserlandschaft ein. Wo es ging, da ließ man – beim Wimmen wie bei der Heuarbeit – die Ochsen über eine Rampe mit „Weimer“ oder Heu die „Kástelt“ oder den Heuwagen ins Obergeschoss von Keller und Stadel ziehen. Um das Gefälle zu nutzen. Dadurch ersparten sich unsere Großeltern die große Schinderei, das Heu von unten hinaufzuwerfen oder die schwere Maische „Zumm“ für „Zumm“ über die Kellerleiter in die „Stánder“ (aufrecht stehende Gärfässer, früher oft aus
Simone Moro (50) hatte beim Versuch, das Kangchendzönga-Massiv (4 Gipfel über 8.000 Meter) zu überschreiten, Glück im Unglück. ...
Die Südtiroler Hebammen schlagen Alarm: Es gibt zu wenige, ihre Arbeit wird nicht geschätzt, die Betreuung der Frauen und Kinder kommt unter die Räder. Ein Blick hinter die Kulissen einer Realität, die bis vor Kurzem als vorbildhaft galt – und in der es jetzt lichterloh brennt.
„In einer Minute war ich zur Ware geworden“, erzählt Blessing Okoedion aus Nigeria, eine moderne Sklavin – es gibt sie auch bei uns. Wie sie den Ausstieg geschafft hat. Von Renate Mumelter
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.