Großes Missverständnis
Die Ergebnisse der Kolipsi-Sprachstudie haben ganz Südtirol in Aufregung versetzt. Doch wer das 250 Seiten dicke Papier genauer studiert, findet noch viel Erschreckenderes: Ein Land, das sich selbst nicht mehr verstehen will.
Aus ff 22 vom Donnerstag, den 01. Juni 2017
Vor über 100 Jahren war die Wertigkeit der Südtiroler Weinsorten im Vergleich zu heute radikal auf den Kopf gestellt – der Vernatsch war nicht nur mengenmäßig der Branchenprimus, auch bei den Auszahlungspreisen der Maische gab es gewaltige Unterschiede. Die damals junge Kellereigenossenschaft Kaltern benötigte in den Jahren 1901 und 1902 große Mengen von Lagrein-Trauben als „Farb-Maische“, um den Kalterersee aufzubessern. Also schlossen die Kalterer Genossen anno 1903 mit dem Grieser Weinbauern Franz Tutzer einen Tauschvertrag: Tutzer lieferte jährlich 200 Hektoliter
Die Ergebnisse der Kolipsi-Sprachstudie haben ganz Südtirol in Aufregung versetzt. Doch wer das 250 Seiten dicke Papier genauer studiert, findet noch viel Erschreckenderes: Ein Land, das sich selbst nicht mehr verstehen will.
Toni Visentini: Eigentlich bin ich in Pension, doch ich schreibe immer noch eine Kolumne für die Tageszeitung Corriere ...
Der Widerstandskämpfer gegen dicke Luft isst am liebsten gegrilltes Steak im eigenen Garten und möchte mit seiner Gitarre zurück auf die Bühne.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.