„Wein ist oft ein Gefühl“
Was hat Christine Mayr mit Champagner gemeinsam? Und was ist die Todsünde eines Weinverkosters? Ein Sommergespräch mit der Präsidentin des Sommelierverbandes über ein Leben voller Weingenuss.
Aus ff 27 vom Donnerstag, den 06. Juli 2017
Hubert Fischer: Ich bin seit 2015 in Pension und genieße meine Freizeit und ganz besonders meine Unabhängigkeit. Ich bin weiterhin wegen der Sexualpädagogik in Schulen unterwegs und zudem noch Vorsitzender der Plattform Sexualpädagogik.
Wie stehen Sie heute zur Politik?
Ich bin immer noch ein politisch interessierter Mensch, und es stimmt mich traurig, in welche Richtung es etwa im Bezug auf Umwelt oder globale Menschenrechte geht. Froh bin ich, mich nicht mehr dem Stress, der mit dem politischen Leben einhergeht, aussetzten zu
 
                    
                    Was hat Christine Mayr mit Champagner gemeinsam? Und was ist die Todsünde eines Weinverkosters? Ein Sommergespräch mit der Präsidentin des Sommelierverbandes über ein Leben voller Weingenuss.
 
                    
                    Bei Riva am Gardasee fängt Alberto Rania genug Fisch, um gut davon zu leben. Trotzdem ist er dort der einzige Profi. Warum tut der Mann sich das bloß an?
 
                    
                    Der Bozner Kulturpublizist und Filmemacher Martin Hanni spürt dem Anarchismus nach. „Die Gleichsetzung mit Chaotentum hat er nicht verdient“, so Hanni. Für seinen Dokumentarfilm „Bakuninhütte“ erfährt er prominente Unterstützung.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.