„Den richtigen Südtiroler hat es nie gegeben“
Der Erziehungswissenschaftler Hans Karl Peterlini hat erforscht, was Heimat und Identität in Südtirol ausmachen. Ein Gespräch über die offene und die enge Heimat.
Aus ff 33 vom Donnerstag, den 17. August 2017
110 Jahre Rittner Bahn: Am 13. August 1907 fuhr die Bahn zum ersten Mal die rund tausend Höhenmeter vom Bozner Waltherplatz hinauf auf den Ritten. 110 Jahre später existiert die Rittner Bahn in anderer Form noch immer und erfreut sich größter Beliebtheit: Jedes Jahr genießen rund 600.000 Menschen die Fahrt mit der Bahn. Auch am vergangenen Sonntag verzeichnete die Bahn eine hohe Anzahl an Fahrgästen: Sie kamen, um das Jubiläum zu feiern.
Der Erziehungswissenschaftler Hans Karl Peterlini hat erforscht, was Heimat und Identität in Südtirol ausmachen. Ein Gespräch über die offene und die enge Heimat.
ff 32/17 über die Studie des Landes, die die Unbedenklichkeit von Pestiziden beweisen soll.
Die Politik versprach einen Abbau der Privilegien. Exklusive Zahlen belegen nun: Die Landesräte nutzen ihre Dienstfahrzeuge wie eh und je. Die meisten umrunden damit in einem Jahr die Erde.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.