Bitte, bloß keine Kosmetik!
Der gewöhnliche Südtiroler ist sympathisch, gebildet, den Traditionen verhaftet. Damit das auch alle verstehen, beauftragt das Land eine PR-Agentur – und einige Schönredner.
Aus ff 17 vom Donnerstag, den 26. April 2018
Früher war das Schnapsbrennen im Unterland ganz allgemein und in Tramin ganz besonders eine Mischung, eine Geschichte aus verschworenem Männerbund, nebligen Spätherbst- oder finsteren Winternächten, scheinbar verlassenen, umgerüsteten Waschküchen und einer absolut verschwiegenen Dorfgemeinschaft.
Auf Teufel komm raus verschwiegen, weil: Etwas zum Einreiben, innen oder außen, brauchte jeder Mann, jede Frau. Beim Thema Schnaps erreicht die Südtiroler omertà gegenüber der Exekutive sizilianische Dimensionen.
In Nordtirol, wo es eine seit Maria Theresia ununterbrochene
Der gewöhnliche Südtiroler ist sympathisch, gebildet, den Traditionen verhaftet. Damit das auch alle verstehen, beauftragt das Land eine PR-Agentur – und einige Schönredner.
EU-Kolumne von Ulrich Ladurner: Die Ratten verlassen das Ufer des Tiber, weil das Wasser so hoch steht. Nachts sitzen sie, groß wie ...
Party unter Orchideen: Leckeres Essen, dazu passende Weine und fetzige Rockmusik – darum geht es bei „Rock, Wine, Food“. Am ...
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.