Die öffentliche Gesundheit
Von einer Diagnose zur anderen, und wie es am Ende dennoch Hilfe gab
Aus ff 22 vom Donnerstag, den 31. Mai 2018

Sie ist die Frau, die nie Nein sagen kann. Stattdessen nickt sie mit dem Kopf. Sagt Ja, wenn sie im Altenheim aushelfen soll. Ja zu den vielen Bienen. Sie sagt Ja zum Suppensonntag und Ja, wenn sie als Bäuerin des Jahres vorgeschlagen wird. Manchmal, denkt sie, wäre es schön, könnte sie auch mal Nein sagen. Dann würde sie nicht so im Mittelpunkt stehen. Und sie hätte mehr Zeit. Für sich, für die Familie, für den Kräutergarten. Aber auf der anderen Seite würde sie nie mitbekommen, was sie stattdessen zurückbekommt. Quasi den Dank fürs Jasagen. Denn der ist mehr Wert als alles
Von einer Diagnose zur anderen, und wie es am Ende dennoch Hilfe gab
Verkehr: (ds) In puncto Verbesserung des Verkehrs in Bozen sind die ersten Grundsteine gelegt: Zum einen rückt die Umsetzung der ...
Bäuerinnen sollen künftig Alte und Kranke pflegen. Aber haben sie dafür die Voraussetzungen? Oder geht es nur um ein neues Geschäftsmodell für Bauernhöfe? Ein Gastkommentar von Kathrin Huebser und Marta von Wohlgemuth
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.