Im „Marterkrieg“
Soldaten und Zivilisten hungern und die nationalen Auseinandersetzungen verschärfen sich. Auch zwischen Deutsch- und Welschtirolern. 1918 und das Kriegsende in Tirol. Teil 2.
Aus ff 31 vom Donnerstag, den 02. August 2018
Theater-Event: Für die Schlossfestspiele Dorf Tirol ist es heuer das zweite Mal. Nach Freiheitskämpfen und Religionskriegen im vergangenen Jahr widmet man sich den Verirrungen der Liebe – mit Shakespeares Klassiker „Sommernachtstraum“. Ein lauer Sommerabend und die beeindruckende Kulisse von Schloss Tirol waren am Mittwoch vergangener Woche eine unschlagbare Kombination. Bis zum letzten Platz ausverkauft, war der Premierenabend auch ein gesellschaftliches Highlight, das viel Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur nach Tirol lotste und das Publikum mit einem
Soldaten und Zivilisten hungern und die nationalen Auseinandersetzungen verschärfen sich. Auch zwischen Deutsch- und Welschtirolern. 1918 und das Kriegsende in Tirol. Teil 2.
Verkehr: (nd) Am 1. Januar 2019 können die Südtiroler Gemeinden Fahrverbote für Dieselfahrzeuge der Klassen Euro 1 bis Euro 3 ...
Sie überstand eine Messerattacke durch ihre Stiefmutter und arbeitete viele Jahre im Bozner Nachtclub „Navarro“: Giuseppina „Rosi“ Colognese hat ein aufregendes Leben hinter sich. Und nun eine neue Liebe gefunden.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.